Lektorat
Korrektorat & (Fach-)Lektorat
Sprache, Stilistik und Layout sind der Schlüssel für eine gelungene schriftliche und/oder graphische Präsentation von wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Inhalten. Umso wichtiger ist es, nichts dem Zufall zu überlassen, sondern Ihre Arbeit vor ihrer Präsentation an ein erweitertes Publikum einer eingehenden Prüfung durch frische Augen zu unterziehen.
Das Korrektorat bildet den Kern revisorischer Tätigkeiten. In seinem Rahmen werden die grammatikalische und sprachliche Richtigkeit, die Rechtschreibung und die Zeichensetzung überprüft. Stilistisch und inhaltlich bleibt der Text unverändert.
Das Lektorat legt sich als erster Mantel um den Kern des Korrektorats. Es beinhaltet zusätzlich zu seinen Bereichen eine kritische Betrachtung der Stilistik und des allgemeinen Inhalts. Wir überprüfen, ob der Stil des Texts zu seiner Ausrichtung und zu seinem Zielpublikum passt: ein wissenschaftlicher Fachtext kann sprachlich und stilistisch über einen durchschnittlichen Beitrag in einem Ausstellungskatalog hinausragen, wohingegen ein Zeitungsbericht in einem wissenschaftlichen Journal wenig Anklang finden dürfte. Auch die inhaltliche Struktur, Stringenz und Kohärenz wird überprüft. Ist der Aufbau des Texts nachvollziehbar und geordnet? Bauen die Gedanken aufeinander auf? Gibt es logische Widersprüche zwischen verschiedenen Passagen?
Die Grenzen zwischen Lektorat und Fachlektorat sind fließend. Als Faustregel gilt, dass eine kritische Einstufung der inhaltlichen Richtigkeit von Aussagen überwiegend dem Fachlektorat vorbehalten ist. Beim Lektorat werden nur Aussagen, die zum Allgemeinwissen gehören, überprüft und ggf. verbessert ("Rom ist die Hauptstadt Spaniens."). Argumentativ wird beim Lektorat die inhaltliche Kohärenz des Textes überprüft ("Die Sonne ist ein Stern. [...]. Als Planet hat die Sonne die Eigenschaft, dass [...]"). Verglichen wird hier der Inhalt zweier Aussagen im Text. Beim Fachlektorat wird zusätzlich erweitertes Wissen aus dem Kontext der Fachdisziplin und/oder verwandter Wissenschaftsbereiche herangezogen.
Bedingt durch unsere Spezialisierung liegt unser Schwerpunkt beim Fachlektorat auf den Bereichen Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Digital Humanities und Informatik, sowie Wissenschaftstheorie. Die Übernahme von Texten aus anderen Fachbereichen ist nach Rücksprache aufgrund unserer interdisziplinären Arbeiten möglich, geht aber mit einem erhöhten Zeit- und Recherchebedarf einher.